TotalOperationen
2020
Total Operation6889
Total Infiltrationen1867
TotalSprechstunden
2020
Total Sprechstunden42989
«Ich bedanke mich bei der Lindenhofgruppe dafür, dass sie unsere Klinik in dieser stürmischen Zeit sicher durch das Unwetter gelenkt hat. Auch beim Personal in der Pflege, Anästhesie, im Operationssaal, Notfall und in allen weiteren Bereichen bedanke ich mich herzlich für den immensen Einsatz.»
PROF. DR. MED. STEFAN EGGLICEO Orthopädie Sonnenhof

PROF. DR. MED. STEFAN EGGLI
CEO Orthopädie SonnenhofLeitender Arzt Kniechirurgie und Sportverletzungen
Wir reduzierten während den Spitzenmonaten unser Operationsvolumen, um Personal zur Versorgung der COVID-19-Patientinnen und -Patienten zur Verfügung zu stellen.
Liebe Leserinnen und Leser
Ich brauche sicherlich nicht zu erwähnen, was unser Jahr 2020 geprägt hat. Nur dank grosser Flexibilität und überdurchschnittlichem Einsatz konnten wir es mit der gleichbleibend hohen Qualität bewältigen, die uns auszeichnet.
Selbstverständlich mussten wir unsere Kapazitäten den Pandemierichtlinien anpassen. Insbesondere reduzierten wir während den Spitzenmonaten unser Operationsvolumen, um Personal zur Versorgung der COVID-19-Patientinnen und -Patienten zur Verfügung zu stellen. Trotzdem konnten wir Prof. Dr. med. Lorin Benneker relativ reibungslos als neues Mitglied des Wirbelsäulenteams integrieren. Wir freuen uns, diesen hervorragenden Chirurgen bei uns begrüssen zu dürfen.
Ich hoffe für uns alle – unsere Patientinnen und Patienten wie auch unsere Kolleginnen und Kollegen –, dass wir so schnell wie möglich wieder zu unserem «normalen» Leben zurückkehren und gemeinsam die sozialen Kontakte pflegen können, die uns so sehr gefehlt haben.
Ich bedanke mich bei der Lindenhofgruppe dafür, dass sie unsere Klinik in dieser stürmischen Zeit sicher durch das Unwetter gelenkt hat. Auch beim Personal in der Pflege, Anästhesie, im Operationssaal, Notfall und in allen weiteren Bereichen bedanke ich mich herzlich für den immensen Einsatz. Nicht zuletzt sei auch den politischen Behörden gedankt, insbesondere Regierungsrat Pierre Alain Schnegg und Kantonsärztin Dr. Linda Nartey. Sie haben uns hochprofessionell durch diese Krise geführt.
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. med. Stefan Eggli, CEO Orthopädie Sonnenhof

WANDA WEBER-HÜRLIMANN
COO Orthopädie Sonnenhof
Dass wir unsere Aufgaben trotz der Coronavirus-Pandemie erfolgreich bewältigen konnten, verdanken wir dem grossen Engagement unserer Belegschaft. Ihnen allen danke ich für ihre Unterstützung und ihren Einsatz zum Wohl unserer Patientin-nen und Patienten.
2020 stand ganz im Zeichen der Coronavirus-Pandemie. Zum bestmöglichen Schutz der Patientinnen und Patienten und des Personals haben wir Abstands- und Hygienevorschriften erlassen. Dazu gehörten die Einführung einer Maskenpflicht in den Praxisräumen und der übrigen Orthopädie Sonnenhof. Weiter reduzierten wir die Anzahl der Sprechstunden, damit die Patientinnen und Patienten die Abstände in den Wartezonen jederzeit einhalten konnten. Begleitpersonen waren nur noch bei Sprechstundenterminen mit minderjährigen Kindern zugelassen. Wegen der Abstandsvorschriften wurden zudem der Morgenrapport und die internen Fortbildungen sistiert sowie die Teilnahme an Kongressen abgesagt. Während des Höchststands der COVID-19-Fallzahlen haben wir ausserdem unsere operativen Tätigkeiten stark reduziert. Für das Personal, das nicht vor Ort sein musste, wurde eine Homeoffice-Pflicht eingeführt. Da die getroffenen Schutzmassnahmen unsere Geschäftstätigkeit stark einschränkten, führten wir im April Kurzarbeit ein. Die Coronavirus-Pandemie wirkte sich auch auf den geplanten Umbau des Sonnenhofspitals aus, der auf Juli/August 2021 verschoben werden musste.
Andere Projekte konnten wir trotz der COVID-19-Pandemie erfolgreich vorantreiben und abschliessen. Per 1. Juli strukturierte sich die Orthopädie Sonnenhof in eine Kollektivgesellschaft um. Damit erhielt sie erstmals eine eigene Rechtsform, was bei Verhandlungen und Vertragsabschlüssen, Steuer- und Haftungsfragen und weiteren Aspekten der Unternehmensführung von Vorteil ist. Aufgegleist wurde auch das Sponsoring des Handballclubs BSV in Zusammenarbeit mit der Lindenhofgruppe. Es soll die Spielerbetreuung durch das Ärzteteam der Orthopädie Sonnenhof ergänzen, die im Rahmen unserer Medical Partnerschaft erfolgt.
Ebenfalls erfreulich ist die Entwicklung der Chiropraktik. Sie nahm ihre Arbeit in unseren Räumlichkeiten in Schönberg-Ost im Januar und damit kurz vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie auf. Nichtsdestotrotz war die Nachfrage nach Untersuchung, Diagnosestellung, Behandlung und Beratung durch unsere erfahrenen Fachchiropraktorinnen und -praktoren von Beginn weg vorhanden und nahm im Jahresverlauf weiter zu.
2020 war ein Jahr voller Unwägbarkeiten, das uns sehr gefordert hat. Dass wir unsere Aufgaben trotz der Coronavirus-Pandemie erfolgreich bewältigen konnten, verdanken wir dem grossen Engagement unserer Belegschaft. Ihnen allen danke ich für ihre Unterstützung und ihren Einsatz zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.
Das kommende Jahr wird herausfordernd bleiben, uns aber auch neue Chancen bieten. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren Ärztinnen und Ärzten und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spannende Aufgaben im Dienste der Orthopädie Sonnenhof anzugehen.
Wanda Weber-Hürlimann, COO Orthopädie Sonnenhof

GUIDO SPECK
CEO Lindenhofgruppe
Als CEO der Lindenhofgruppe schätze ich mich glücklich, in einem der Leistungsschwerpunkte der Spitalgruppe eine solche dynamische und vorwärts gerichtete Orthopädie an der Seite zu haben – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.
Das Berichtsjahr 2020 war für alle ein anspruchsvolles und herausforderndes Jahr. Umso mehr freut es mich, dass wir im Sonnenhofspital, gemeinsam mit der Orthopädie Sonnenhof, das Jahr dennoch erfolgreich meistern konnten. Unter Berücksichtigung der massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie konnte in diesem sehr herausfordernden Jahr ein verhältnismässig solides Ergebnis erzielt werden. Trotz allem konnten wichtige, wegweisende Projekte für eine erfolgreiche Zukunft aufgegleist werden.
Auch in der Orthopädie hat die Pandemie zu zahlreichen Einschränkungen geführt. Gravierend war das Behandlungsverbot für elektive Eingriffe im März und April des Berichtsjahres. Auch der Rückgang von Unfällen durch Home-Office und eingeschränkte Sportmöglichkeiten, wie auch eine gewisse generelle Zurückhaltung der Bevölkerung bei elektiven Eingriffen, zählen zu den Einschränkungen, die einen erheblichen Einfluss auf die Orthopädie Sonnenhof hatten. Dass das vergangene Geschäftsjahr 2020 dennoch positiv abgeschlossen werden konnte und uns so viele Patientinnen und Patienten im Sonnenhofspital ihr Vertrauen geschenkt haben, verdanken wir auch der jahrelang aufgebauten Reputation und der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit der Orthopädie Sonnenhof. Diese Reputation hat lokal in Bern aber auch überregional trotz der Pandemie gewirkt.
Auch einige Entwicklungen konnten erfolgreich realisiert werden, um den zukünftigen gemeinsamen Erfolg zu sichern: Seit Juli 2020 ist das Sonnenhofspital eine Fachklinik für Orthopädie und Traumatologie. Sie ist eines der grössten orthopädischen Zentren zur Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates in der Schweiz.
Dem entsprechend wurde das Leistungsangebot im Notfall Sonnenhof spezialisiert. Damit wird die Notfall-Kompetenz der Orthopädie Sonnenhof deutlich abgebildet.
Die Corona-Pandemie hat noch weitere Schatten geworfen: Das Bauprojekt am Sonnenhofspital konnte nicht im geplanten Umfang umgesetzt werden. Die Umstände der Corona-Pandemie haben es nicht zugelassen, die beiden zusätzlichen Operationssäle zu erstellen. Daher musste das Projekt – inklusive aller wirtschaftlichen Konsequenzen – um ein Jahr verschoben werden. Kapazitätsengpässe konnten im Berichtsjahr über zusätzliche, temporär verfügbare Slots im Engeriedspital der Lindenhofgruppe erfolgreich gelöst werden. Die Vorbereitungsarbeiten für die bauliche Erweiterung sind bereits in vollem Gange und werden im Sommer 2021 umgesetzt.
Neuerungen und Entwicklung brauchen Mut und Entschlossenheit. Ohne diese gäbe es keinen Austausch, keine Diskussionen und damit auch keine neuen, innovativen und zielführenden Lösungen. Als CEO der Lindenhofgruppe schätze ich mich glücklich, in einem der Leistungsschwerpunkte der Spitalgruppe eine solche dynamische und vorwärts gerichtete Orthopädie an der Seite zu haben – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Mein ganz grosser Dank richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte der Orthopädie Sonnenhof: für Ihre aussergewöhnlichen Leistungen im Jahr der Pandemie und für Ihre unermüdliche Triebkraft zur Weiterentwicklung der Orthopädie in all ihren Facetten.
Guido Speck, CEO Lindenhofgruppe
LEITUNG ORTHOPÄDIE SONNENHOF KLG
«Das kommende Jahr wird herausfordernd bleiben, uns aber auch neue Chancen bieten. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren Ärztinnen und Ärzten und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spannende Aufgaben im Dienste der Orthopädie Sonnenhof anzugehen. »
WANDA WEBER-HÜRLIMANNCOO Orthopädie Sonnenhof
GEMEINSAM STARK

43
MITARBEITENDE

23
ASSISTENZÄRZTE

10534
NEUPATIENTEN

9
FACHTEAMS

6889
OPERATIONEN

30904
KONTROLLEN

42989
TOTALSPRECHSTUNDEN

3
STANDORTE
ÜBERSICHT FACHBEREICHE

HÜFT- & BECKENCHIRURGIE
Mitarbeitende11
Total Operationen1112
Kontrollen4926
Neupatienten1333
Total Sprechstunden6259

CHIRURGIE DER OBEREN EXTREMITÄT
Mitarbeitende4
Total Operationen324
Kontrollen2126
Neupatienten748
Total Sprechstunden2874

WIRBELSÄULEN CHIRURGIE
Mitarbeitende13
Total Operationen1259
Kontrollen4019
Neupatienten1655
Total Sprechstunden5674

HANDCHIRURGIE
Mitarbeitende2
Total Operationen1163
Kontrollen4263
Neupatienten1895
Total Sprechstunden6159

KNIECHIRURGIE UND SPORT- VERLETZUNGEN
Mitarbeitende15
Total Operationen1509
Kontrollen7390
Neupatienten2132
Total Sprechstunden9522

SCHULTER-, ELLBOGEN- UND SPORTORTHOPÄDIE
Mitarbeitende6
Total Operationen274
Kontrollen1050
Neupatienten634
Total Sprechstunden1684
LEISTUNGSANGEBOT

HÜFT- & BECKENCHIRURGIE
- Endoprothetik Hüfte
- Revisionseingriffe Prothetik inklusive Infektchirurgie
- Gelenkserhaltende Hüftchirurgie
- Traumatologie
- Klinische Forschung Schwerpunkt Hüfte
- Entwicklung von Implantaten und Operationsinstrumenten
- Operationstechniken

CHIRURGIE DER OBEREN EXTREMITÄT
- Frakturversorgung an der oberen Extremität
- Stabilisationsoperationen an Schulter und Ellbogen
- Reparatur von Sehnenrissen an Schulter und Ellbogen
- Schulter- und Ellbogenprothetik
- Revisionseingriffe nach Prothesen und Frakturen
- Biomechanische Untersuchungen an Schultergelenken
- Optimierung von Prothesendesigns und Operationstechniken

WIRBELSÄULEN CHIRURGIE
Gesamtes Spektrum der Erkrankungen und Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, z. B.:
- Skoliose
- Spinalstenose
- Zementinjektionen bei Osteoporose
- Bandscheibenvorfälle
- Bandscheibenprothesen
- Wirbelsäulenstabilisierungen
- Revisionschirurgie
- Grundlagenforschung in der Biomechanik der Wirbelsäule
- Grundlagenforschung in der chirurgischen Behandlung bei der osteoporotischen Wirbelsäule
- Klinische Outcomeforschung in der Behandlung von Wirbelsäulen- erkrankungen

HANDCHIRURGIE
- Kompressionsneuropathien der peri pheren Nerven
- Läsionen und Entzündungen der Beuge- und Strecksehnen
- Arthrosen
- Rheumatische Erkrankungen
- Tumorchirurgie
- Traumatologie
- Osteoligamentäre Rekonstruktion des SL-Bandes
- Auswertung der Handgelenks - prothesenimplantation Typ Amandys
- Verwendung eines Carbonimplan-tates bei distalen Radiusfrakturen
- Entwicklung weiterer Carbon- platten zur Osteosynthese in der Handchirurgie

KNIECHIRURGIE UND SPORT- VERLETZUNGEN
- Knieprothetik
- Prothesenrevisionsoperationen
- Kreuzbandchirurgie
- Meniskuschirurgie
- Knorpeltransplantationen
- Komplexe Bandverletzungen
- Stabilisationsoperationen der Kniescheibe
- Frakturen des Kniegelenks
Gesamtes Spektrum der Erkrankungen und Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, z. B.:
- Neue Prothesendesigns
- Kreuzbanderhaltende Operations- techniken

SCHULTER-, ELLBOGEN- UND SPORTORTHOPÄDIE
Gesamtes Spektrum der Erkrankungen und Verletzungen der Schulter/des Ellbogens wie z. B.:
- Moderne arthroskopische Rekon-struktion der Rotatorenmanschette
- Arthroskopische und minimal offene Stabilisationsverfahren der Schulter und des Ellbogens
- Computerunterstützte Implantation von Schulterprothesen mittels «patientenspezifischer Instrumente»
- Frakturversorgung der Schulter und des Ellbogens
- Sämtliche Muskel-Sehnentransfers bei irreparablen Rotatorenmanschet-tenläsionen, Dyskinesien oder Instabilitäten der Schulter
- Revisionen von Schulter- und Ellbo-genprothesen sowie Frakturfolgen
Schulter
- Implantation der inversen Schulter- totalprothese: biomechanische Analyse
- Arthroskopische Rotatorenmanschet-tenrekonstruktion: Entwicklung der computerbasierten Operations-planung
- AC-Sprengungen und ihre Rekon-struktionstechnik: biomechanische, radiologische und klinische Analysen
Ellbogen
- Neuer gelenkschonender operativer Zugang bei Frakturen des distalen Humerus

FUSSCHIRURGIE
- Traumatologie Sprunggelenk und Fuss
- Korrekturen von Fehlstellungen der Zehen
- Korrekturen von Fehlstellungen am Mittel- und Rückfuss
- Minimalinvasive Operationen (Arthroskopie) am Sprunggelenk
- Operationen bei degenerativen Gelenkbeschwerden OSG/Fuss
- Diabetische und rheumatologische Fussprobleme
- Versorgung chronischer Wunden
- Amputationschirurgie untere Extremität
- Einlagen-Versorgung
- Anatomie des Fusses
- Kriterien für konservative Frakturbehandlungen

CHIROPRAKTIK
- Interdisziplinäre, differentialdi-agnostische Abklärungen (Neu-rologie, Orthopädie, Radiologie, Biomechanik ...)
- Chiropraktik, Sport-Chiropraktik, pädiatrische Chiropraktik, physi-kalische Medizin, Neuraltherapie, Taping, Beratung

KINDERCHIRURGIE
- Komplexe angeborene Deformitä-ten der unteren Extremität (insbe-sondere Hüft- und Fussprobleme)
- Erworbene Deformitäten im Be-reich des Hüftgelenkes (insbeson-dere M. Perthes und Epiphyseolyse)
- Wachstumssteuerung (Epiphyse-odese) bei Achsenabweichung und Längendifferenz an der unteren Extremität
- Korrekturosteotomie oder korrigierende Kallusdistraktion bei komplexen erworbenen Defor-mitäten an der oberen Extremität mittels Fixateur externe oder «Motornagel»
- Korrektur von Deformitäten im Rahmen von «Knochenaufbau-störungen» (z. B. Osteogenesis imperfecta
- Neuroorthopädische Interventionen (Hüftrekonstruktion, multilevel single stage surgery; nicht nur bei Kindern, sondern auch bei erwachsenen Patienten)
- Sämtliche Frakturen des kindlichen Bewegungsapparates (ohne Wirbelsäule)
- Sämtliche angeborenen und erworbenen Erkrankungen beim Kind (ab dem Neugeborenenalter bis und mit Adoleszenz; im Rahmen neuroorthopädischer Erkrankungen auch im Erwachse-nenalter)
- Abklärung von Störungen des Gangbildes mittels Ganganalyse insbesondere bei neuroorthopädi-schen Erkrankungen
- Konservative Frakturbehandlung

WUNDSPRECHSTUNDE
- Durchführung einer kontinuierlichen, ambulanten Wundbehandlung
- Nachbetreuung von Patientinnen und Patienten nach dem Spital- austritt
- Beratung zu Fragen rund um das Wundmanagement
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, mit der Orthopädie(schuh) und der Gips- pflegefachperson
«Seit Juli 2020 ist das Sonnenhofspital eine Fachklinik für Orthopädie und Traumatologie. Sie ist eines der grössten orthopädischen Zentren zur Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates in der Schweiz.»
GUIDO SPECKCEO Lindenhofgruppe
KONTAKTE

Prof. Dr. med. Hubert Nötzli
Dr. med. Tobias Wyss
Med. pract. Frank Rutner
Tel. +41 31 358 12 48
Fax +41 31 358 12 44
Dr. med. Reto Thalmann
Dr. med. Benjamin Rufer
Tel. +41 31 352 29 00
Fax +41 31 352 29 01

PD Dr. med. Richard W. Nyffeler
Tel. +41 31 358 12 92
Fax +41 31 358 19 22

Prof. Dr. med. Paul F. Heini
Dr. med. Mark Kleinschmidt
Dr. med. Regula Teuscher
Prof. Dr. med. Lorin Benneker
Tel. +41 31 358 17 90
Fax +41 31 358 19 27

Dr. med. Dietmar Bignion
Tel: +41 31 381 51 21
Fax: +41 31 381 01 66
Dr. med. Kay Jürgensen
Tel. +41 31 992 20 10
Fax +41 31 992 20 11

Prof. Dr. med. Stefan Eggli
Dr. med. Phillipp Henle
Dr. med. Sven Heitkemper
Dr. med. Maximilian Heilgemeir
Dr. med. Martina Kess
Tel. +41 31 358 12 53
Fax +41 31 358 12 45
Dr. med. Reto Thalmann
Dr. med. Benjamin Rufer
Tel. +41 31 352 29 00
Fax +41 31 352 29 01

Prof. Dr. med. Matthias Zumstein
Dr. med. Julia Müller-Lebschi
Tel. +41 31 358 17 81

Dr. med. Gerhard Flückiger
Tel. +41 31 358 12 61
Fax +41 31 358 19 22

Dr. med. Stefan Dierauer
Dr. med. Birte Schultz
Tel. +41 31 358 12 80
Fax +41 31 358 19 35

Dr. Jean-Pierre Cordey
Tel. 031 358 17 97